Heilstollen-Therapie
Gesundheit aus dem Schoß der Erde

Ihre Fragen zur Heilstollen-Therapie

Wir helfen Ihnen gern!

Auf unseren Seiten beantworten wir zahlreiche Fragen rund um die Heilstollen-Therapie und das besondere Klima in den Heilstollen. Nachfolgend haben wir einige spezielle Fragen aufgelistet.

Sollte Ihre Frage noch nicht beantwortet sein, freuen wir uns über Ihre Nachricht unter:

Deutscher Heilstollenverband e.V.
Marktplatz 3
75387 Neubulach

Telefon: +49 7053 9695-55
Telefax: +49 7053 6416
E-Mail: info@deutscher-heilstollenverband.de

Fragen und Antworten (FAQ)

Warum ist die Luft im Heilstollen so rein?

Zahlreiche Ritzen und Poren im Gestein, sowie die Stollen wirken wie ein Filter auf die einströmende Luft. Restliche, in der Luft vorhandene, oder von außen eingebrachte Staub- oder Allergenpartikel werden von Nebeltröpfchen umschlossen und bleiben an den Wänden und am Boden gebunden. Niedrige Temperaturen und die hohe Luftfeuchtigkeit sorgen dafür, dass eine gleichmäßige minimale Luftströmung tagwärts besteht, die die Luft zusätzlich reinigt. Krankheitserreger können sich durch die niedrige Temperatur nicht vermehren und werden eliminiert.

Bei welchen Krankheitsbildern hilft die Heilstollen-Therapie?

Die Heilstollentherapie ist vor Allem eine natürliche Behandlungsmethode bei Atemwegserkrankungen. Im Besonderen geeignet ist das Mikroklima in den Höhlen und Bergwerksstollen bei:

  • Asthma bronchiale
  • Chronischer Bronchitis
  • Heuschnupfen
  • Post-Covid und Long-Covid
  • Pseudo-Krupp
  • Keuchhusten
  • Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Sinusitis
  • Schlafstörungen

Doch auch für die Stärkung des Immunsystems und für die Erhaltung von Wohlbefinden und Entspannung ist eine Klimatherapie im Heilstollen zu empfehlen. Grundsätzlich ist eine ärztliche Untersuchung und Beratung im Vorfeld einer Kur zu empfehlen. Gerne helfen auch die Kur- und Badeärzte in den Therapiezentren vor Ort weiter.

Bei welchen Krankheitsbildern ist die Heilstollentherapie nicht geeignet?

Nicht in allen Fällen ist eine Kur im Heilstollen angeraten. Besonders gilt dies bei folgenden Erkrankungen:

  • Akute Stadien von Infektionskrankheiten
  • Infektiöse Atemwegserkrankungen
  • Anfallsleiden
  • Manifeste Angina pectoris
  • Ausgeprägte Herzleistungsschwäche
  • Angstzustände, insbesondere Platzangst.

Wie läuft eine Heilstollen-Therapie ab?

Täglich besuchen Sie einen der anerkannten Heilstollen und verbringen zwei Stunden, gut und warm in Schlafsäcke verpackt, auf den Entspannungsliegen unter Tage. In manchen Stollen wird vor der Therapiesitzung Atemgymnastik angeboten und, wenn Sie es wünschen, wird zu Beginn und Ende der Kur eine Lungenfunktionsmessung durchgeführt.  Die Gesamtdauer der Heilbehandlung hängt von Ihrem persönlichen Gesundheitszustand ab.

Wie lange dauert eine Heilstollen-Therapie?

Die Gesamtdauer einer Heilbehandlung in den Heilstollen-Therapiezentren hängt von Ihrem persönlichen Gesundheitszustand ab. Kurmediziner empfehlen eine Kurdauer von drei Wochen zur Behandlung manifester Erkrankungen. Eine einzelne Therapiesitzung dauert eineinhalb bis zwei Stunden.

Unsere Heilstollen-Therapie-Zentren bieten darüber hinaus pauschale Kurarrangements zum Kennenlernen der Einrichtung an.

Wie gelange ich trotz Handicap zum Heilstollen?

Die Heilstollen sind eigens für einen komfortablen Aufenthalt hergerichtet worden. Bequeme Liegen und warme Schlafsäcke stehen bereit, um für eine angenehme und entspannende Zeit unter Tage zu sorgen. Die Heilstollen-Betreiber sorgen für den Transport vom Stolleneingang bis zum Heilstollen, zum Teil mit Hilfe von Grubenbahnen oder anderen Beförderungsmöglichkeiten.

Was muss ich sonst noch beachten?

Für Ihre Therapiesitzungen ist lediglich bequeme und warme Kleidung nötig.

Bitte verwenden Sie keine Duftstoffe vor der Therapie.

Was bewirkt das Klima im Heilstollen?

Die Luft in der Höhle oder dem Heilstollen ist sehr sauber: keine Allergene, keine Pollen, kein Ruß, nur geringste Mengen an Staub und Stickoxiden, kein Ozon. Dadurch werden die beständigen Säuberungsfunktionen der Atemwege entlastet. 

Die Temperatur im Heilstollen liegt bei circa 10°C. Die Luft ist nahezu vollständig mit Wasserdampf gesättigt. Beim Einatmen erwärmt sie sich in kürzester Zeit auf bis zu 37°C. Diese warme Luft kann wesentlich mehr Wasser aufnehmen. Es kommt zu einem Wasserentzug der Bronchialschleimhaut – sie schwillt ab. Dadurch werden die Atemwege durchgängiger und die Besucher können freier atmen.

Was kostet eine Heilstollentherapie?

Die Heilstollen-Therapie-Zentren halten unterschiedlichste Angebote bereit. Von Tages- oder Wochenangeboten mit ergänzenden Wellnessanwendungen zum Kennenlernen bis hin zu kompletten Kurarrangements ist alles dabei.

Die Heilstollentherapie ist ein natürliches Heilverfahren.

Im Rahmen einer ambulanten Kur in einem Ort mit Heilstollenkurbetrieb werden die Kosten in der Regel durch die Krankenkasse erstattet. Aber auch außerhalb einer anerkannten Kur erstatten manche Krankenkassen die Kosten. Eine Nachfrage ist deshalb immer empfehlenswert. Wir raten Ihnen von Beginn Ihrer Planung an Ihren Haus- oder Facharzt, sowie die zuständige Krankenkasse einzubeziehen.

Kann man einen Aufenthalt im Heilstollen vorab ausprobieren?

Sie sind unsicher, ob Sie sich in einem Heilstollen unter Tage wohlfühlen? Dann probieren Sie es vorab aus. Gerne vermitteln wir Ihnen eine einmalige Test-Einfahrt in einem unserer Heilstollen-Therapie-Zentren.